google.com, pub-5534469609072083, DIRECT, f08c47fec0942fa0
Du bist auf diese Webseite weitergeleitet worden und möchtest einen bestimmten Artikel lesen, der aber aufgrund regelmäßiger Aktualisierungsarbeiten schon archiviert wurde. Am Ende der Webseite findest du eine Merkliste, "Artikel Psychologie / Persönlichkeit", in denen alle Beiträge über den Button "weiterblättern" zu finden sind. Oder du nutzt das Google-Suchfeld. Danke!
Loyale Menschen: Den eigenen Prinzipien treu sein
„Meister, mach weiter, und ich werde dir bis zum letzten Atemzug mit Wahrheit und Loyalität folgen.“
(William Shakespeare)
Du kannst niemanden dazu zwingen, loyal zu sein. Loyalität ist ein Akt der Freiheit, bei dem du frei wählst, wem du dein Engagement, deinen Respekt und deine Zuneigung schenken möchtest. Aber bevor du anderen gegenüber respektvoll sein kannst, musst du zunächst lernen, dich selbst zu respektieren.
Loyale Menschen sind vor allem ehrliche Menschen. Sie leben ihr Leben nach einem Kodex, der immer mit ihren Werten und ihrem Engagement übereinstimmt, gegenüber anderen Menschen respektvoll zu sein. Für sie gibt es keinen Raum für Verrat, Lügen oder eigennützige Handlungen. Loyalität ist ein faszinierendes, tiefgreifendes Konzept, das weit über das Vertrauen hinausgeht.
Wenn du dich über die Ursprünge des Loyalitätskonzepts wunderst, hat das Gebiet der Anthropologie eine interessante Antwort. Laut dieser Wissenschaft war Loyalität in der Vergangenheit ein Überlebensmechanismus. Damals, als das Leben unserer Vorfahren voller Gefahren und Nöte war, war es der Schlüssel zum Überleben, um Hilfe und Unterstützung von anderen Menschen zu erhalten.
Aber die Welt hat sich seitdem stark verändert. Und dennoch brauchen wir dieses Gefühl der Intimität und Sicherheit von den bedeutungsvollen Menschen in unserem Leben, um uns wohl zu fühlen. Grundsätzlich bedeutet das, dass du jemand anderem deine Aufmerksamkeit, deinen Respekt und dein Engagement schenkst. Darüber hinaus weißt du, dass du ihn oder sie nicht betrügst und auch keine versteckten Motivationen hast.
Manche Leute sagen, dass Loyalität ein notwendiger Wert ist, der jedoch vom Aussterben bedroht ist. Aber es gibt mehr treue Menschen, als du dir vielleicht denkst. Trotzdem ist es immer noch wichtig zu wissen, was es bedeutet, loyal zu sein. Denn es kann schnell passieren, in eine Dynamik zu verfallen, wenn diese Idee zu verzerren beginnt. Lass uns dies im Folgenden genauer betrachten.
Wie verhalten sich loyale Menschen?
Deine Vergangenheit loslassen – in 4 kraftvollen Schritten
In diesem Artikel zeige ich dir, wieso niemand unter seiner Vergangenheit leiden muss und wie du deine Vergangenheit loslassen kannst.
Und ja, bei vielen Menschen sind traumatisierende Dinge passiert.
Fast jeder Mensch musste in seinem Leben Erniedrigung ertragen und Schicksalsschläge verkraften. Das Leben ist ein Vollkontaktsport, wir bekommen zwangsläufig den einen oder anderen Schlag ab.
Das lässt sich kaum vermeiden ( und wenn wir es wirklich versuchen zu vermeiden, wird das Leben schnell sehr langweilig und wir finden uns in unserem kleinen Schneckenhaus wieder, isoliert von anderen Menschen und gefangen in unseren eigenen Ängsten ).
Doch gibt es Menschen, die Schicksalsschläge scheinbar gut verkraften und nach einiger Zeit scheinbar gestärkt aus ihnen hervorgehen, während andere ein Leben lang unter ihnen leiden.
Ist das Glück Glückssache? Oder sind wir unseres Glückes Schmied? Können wir es erjagen? Oder fällt es uns wie eine reife Frucht in den Schoß? Schon die antiken Philosophen vor mehr als 2000 Jahren suchten nach den Quellen des Glücks. Heute ist mit der Glücksforschung eine ganze Wissenschaft diesem begehrten Gut auf der Spur. Fest steht: Wir Menschen wollen glücklich sein. Die Frage aber bleibt: Wie gelingt ein glückliches Leben?
Die Psychologie definiert das Flow-Erlebnis als ein starkes Glücksgefühl, das Menschen in intensiven Momenten ihres Lebens empfinden. Im Bewusstseinszustand des Flow ist, wer völlig in seiner Tätigkeit aufgeht, ganz im Hier und Jetzt ist und das Gefühl hat, das alles stimmig ist. Beispiele für Flow - Erlebnisse findet ihr hier ...
Ein sinnerfülltes Lebens ist die Basis des Glücks. Doch was ist eigentlich der Sinn des Lebens? Diese brennende Frage beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Warum sind wir hier? Welche Rolle spielen Gott, Zufall, Schicksal oder Bestimmung? Welchen Sinn hat die Existenz an sich? Wie gebe ich meinem eigenen Leben Sinn? Letztendlich muss jeder Mensch die Antwort für sich selbst herausfinden. Aber wie?
Selbstannahme ist eine Grundvoraussetzung für ein erfülltes und glückliches Leben. Doch ist es nicht so leicht mit der Selbstannahme. Wenn du Probleme damit hast, dich selbst anzunehmen, wie du bist, hilft dir diese Übung dabei, genau das zu erreichen.
Gefühle sind ein subtiles, ungreifbares und mystisches Thema. Die Meisten wissen sehr wenig darüber und doch sind die Gefühle die wichtigste Antwort auf die Frage, was das Leben lebenswert macht. Stell dir ein Leben ohne Gefühle vor. Es wäre fad, langweilig und es bliebe nur eine anhaltende neutrale Gleichgültigkeit. Lerne in diesem Artikel, was Gefühle sind, welchen Sinn sie haben und wie du mit ihnen umgehen kannst.
Erfahrung geschieht in jedem Moment. Egal wo wir sind und was wir tun, wir gewinnen an Erfahrung. Wir können uns der Erfahrung nicht verweigern. In jeder Sekunde unseres Lebens sind wir dabei, etwas zu erfahren. Wir können nicht nicht erfahren!
Das Leben ist kurz! Die meisten Menschen klagen darüber. Denken Sie an die Jugend zurück, dann kommt ihnen die Zeit wie ein Wimpernschlag vor. Denken Sie an das herannahende Ende, wird ihnen Agnst und Bange. Wie kommt es, dass wir dieses Gefühl haben unser Leben sei zu kurz und wie kurz ist es tatsächlich?
Tagebuch schreiben bringt doch nichts! Das liest doch ohnehin keiner mehr. Was soll das schon bringen, seine Gedanken in ein Heft zu schreiben? Die Wahrheit ist: jede Menge! Tagebuch schreiben ist eines der effektivsten Mittel gegen Stress und Sorgen.
Warum ist das Leben so schwer? Weil du es dir selbst schwer machst! Ich weiß, dass willst du nicht hören, doch es ist leider wahr. Wir machen uns das Leben selbst schwer. Und zwar durch eine unscheinbare Eigenschaft, die wir alle gemeinsam haben: Festhalten!
Wie kann ich dauerhaft gelassener werden? Unsere Welt wird immer schneller und stressiger. "Jedes Jahr 5% mehr" ist das Mantra unserer Gesellschaft. Wie kann man es da schaffen, trotzdem innere Ruhe zu bewahren. In diesem Beitrag erfahren, was wirklich hilft!
Rund 2500 Jahre ist es her, dass Siddharta Gautama, der zum Buddha wurde ( das bedeutet: "Der Erwachte" ), gelebt hat. Noch heute ziehen uns die Seelenruhe und Entspanntheit in ihren Bann, die von allen Bildnissen seiner Person strahlen.
Wie hat Buddha es geschafft, vom unglücklichen Königssohn zum glücklichen Menschheitslehrer zu werden?
Stille und Innehalten bergen ebenso Kraft wie Aufbruch und Aktivität. Beides hat seine Berechtigung. Und wir dürfen spüren, wann es Zeit ist, zu neuen Ufern aufzubrechen. Warum Stillstand auch gesundes Innehalten sein kann.
In uns steckt deutlich mehr, als wir uns zutrauen. Wir sind größer, als wir denken. Wir sehen das nur nicht, weil wir zu oft durch unsere Blockaden ausgebremst werden.
Glaubenssätze kennt jeder von uns. Denn wir haben sie alle ganz tief in unserem Kopf stecken - auch wenn dir vielleicht jetzt spontan erstmal gar nichts dazu einfällt. Doch Glaubenssätze sind unsere Überzeugungen.
Bezugsquellen der Publikationen:
zeit zu leben / leben ohne limit / sinndeslebens24 / vernünftig leben / lebeblog / glücksdetektiv / Dubistgenug / mymonk / starkegedanken / mindeed / honigperlen /
|